Bild von Frau Petra Ludt-Vogelgesand

Petra Ludt-Vogelgesang

Erziehungswissenschaftlerin M.A.

Personzentrierte Kindertherapeutin

Kinderschutzfachkraft

Im Saarland anerkannte Fortbildungsreferentin und Lehrbeauftragte

Verfahrensbeiständin / Umgangspflegerin

Psychosoziale Prozessbegleitung

Gabriele Obereicher

Soziologin M.A.

Systemisch-analytische Familientherapeutin

Kinderschutzfachkraft

Systemischer Coach

Im Saarland anerkannte Fortbildungsreferentin

Verfahrensbeiständin / Umgangspflegerin

Psychosoziale Prozessbegleitung

IMG-20220126-WA0010

Wir beide arbeiten seit nunmehr 30 Jahren inklusionssensibel im Kinderschutz; dies seit 2018 bzw. 2021 in freiberuflicher Tätigkeit. Unsere Haltung hier kann als hilfe- und beziehungsorientiert beschrieben werden, um Familien für ihre Kinder Wege jenseits der Gewalt zu eröffnen. In diesem Tätigkeitsfeld der beraterisch-therapeutischen Arbeit mit Kindern und ihren Familien in Vernetzung mit Helfer*innen prägte uns die systemisch-analytische Blickweise, ergänzt durch person-zentrierte und traumapädagogische Elemente und eine transparente Balance zwischen Vertraulichkeit in der Beratung und partizipativer Vernetzung in den Hilfesystemen.

Jenseits von Dramatisierung und Polarisierung und im Bewusstsein der Wirkungsmacht struktureller Gewalt waren wir seit 1990 als Mitarbeiterinnen mit Leitungsverantwortung in einer Kinderschutzeinrichtung auch im Bereich Fortbildung und Fachberatung tätig. Uns leitete hierbei das Ziel, für die möglichen Notsignale der Kinder zu sensibilisieren, Eltern die Hilfeannahme und Verantwortungsübernahme in einem Klima der Wertschätzung zu ermöglichen und – nicht zuletzt – Fachkräften und Leitung verschiedener Professionen Halt, Orientierung und Grenzklarheit im Ambivalenzmanagement zwischen Hilfe und Schutz zu vermitteln. Die Belange von Kindern/Jugendlichen mit Handycap bzw. gesellschaftlicher Behinderung lagen und liegen uns hierbei besonders am Herzen.

An vielfältigen Weiterentwicklungen im Kinderschutz konnten wir entlang unserer eigenen, kontinuierlichen Fort- und Weiterbildungen – sozusagen von der ersten Stunde an – teilhaben, wie z.B. : Bei der Verfahrensbeistandschaft und Umgangspflege für Familiengerichte, bei der saarlandweiten InsoFa-Tätigkeit bei vermuteter Kindeswohlgefährdung, der Diagnostik und Beratung bei sexuell übergriffigem Verhalten von Kindern, der Institutionsberatung bei Grenzverletzung durch Fachkräfte und insbesondere bei der Psychosozialen Prozessbegleitung verletzter Kinder/Jugendlicher in der Strafgerichtsbarkeit, eines unserer fachlichen Kernanliegen.

Spätestens 2010 und 2012, mit dem Beginn der Tätigkeit des Unabhängigen Beauftragten (der Bundesregierung) gegen (sexuelle) Kindesmisshandlung und mit dem Bundeskinderschutzgesetz, eröffnete sich die Möglichkeit für Einrichtungen, systematisch an vielfältigen Wirkfaktoren modernen Kinderschutzes (weiter-) zu arbeiten. Wir konnten von Beginn an hierzu bei der bundesweiten Fortbildungsoffensive und deren Umsetzung im Saarland mitwirken. Dies erlebten wir als eine solch organische, passgenaue und enorm sinnstiftende Weiterentwicklung unserer bisherigen Tätigkeiten, dass wir beschlossen, uns mit KINDERSCHUTZ INKLUSIV freiberuflich auf das Angebot der Beratung, Fortbildung und Fachberatung für Einrichtungen zu konzentrieren, zusammen mit unserem justizorientierten Angebot der Psychosozialen Prozessbegleitung.